
Beige at Home
Die Living News im September
Zwischen Tradition und Zeitgeist
Der Herbst lädt dazu ein, bekanntes neu zu erleben. Unsere Interior News zeigen, wie Design die Brücke zwischen Tradition und Moderne schlägt: Althergebrachtes wird neu interpretiert, vertraute Formen erhalten neue Funktionen, klassische Materialien begegnen zeitgenössischem Gestaltungsgeist. Ob Möbel, Objekte oder Accessoires – alles erzählt seine eigene Geschichte, lädt zum Innehalten ein und verwandelt Räume in lebendige Kulissen für den Alltag.
Form, die verbindet: Griffe von Pauline Borgia x Plum Living






Fotos: Pauline Chardin
Seit 2020 ermöglicht Plum Living eine individuelle und hochwertige Gestaltung von Interieurs – mit modularen Fronten, Griffen und Farben, von der Küche bis zum Kinderzimmer. Nun präsentiert die französische Brand in Zusammenarbeit mit der Pariser Architektin Pauline Borgia seine neue Griff-Kollektion, in der Alltagsgegenstände zu greifbaren Statements avancieren und Räumen ein künstlerisches Ambiente verleihen.
Gefertigt aus massivem Eichen- und Nussbaumholz und in zarten Farbtönen lackiert, vereinen die Griffe Handwerk, Langlebigkeit und poetische Farbnuancen. Verblasste Fassaden, sanftes Grün der Natur oder raues Grau von Zement dienen als Inspiration und erzeugen ein Spiel aus Erinnerung und Materialität. Für die Architektin sind Griffe keine bloßen Funktionselemente, sondern architektonische Aussagen:
„ Während Farben verblassen, bleibt der Griff. Ein stiller, aber bedeutungsvoller Zeuge der Geschichte eines Ortes. “
Pauline Borgia
Struktur trifft auf Stil: USM als Bühne für William Fan



Fotos: USM / William Fan
Seit 60 Jahren steht das Schweizer Möbelbausystem USM für Modularität, Klarheit und zeitlose Eleganz. Im neu konzipierten Berliner Showroom des Modedesigners William Fan wird dieser Charakter greifbar – hier verschmelzen Architektur, Mode und Möbel zu einem ganzheitlichen Erlebnis.
Der Raum rückt die asiatischen Wurzeln des Labels noch stärker in den Mittelpunkt und vermittelt die Atmosphäre einer Anprobe im eigenen Wohnzimmer: vertraut und persönlich, doch ebenso offen für kulturellen Austausch. Reduzierte USM Möbel bilden das Fundament, ergänzt durch speziell entwickelte Accessoires wie Spiegel, Vitrinen und Tabletts. So entstehen Möbelstücke, die sich nahtlos ins Store-Design einfügen und zugleich ausdrucksstark Fans Kollektionen rahmen. Das Ergebnis ist ein Showroom, der – getragen von der klaren Formsprache von USM und der kosmopolitischen Handschrift von William Fan – zur Bühne für Identität wird.




Fotos: USM / William Fan
Für ein ästhetisches Kaffeekränzchen: Die French Press von Aarke

Foto: Aarke
Mit seinem innovativen Kaffee-System hat Aarke bereits bewiesen, dass es neben der Wasseraufbereitung auch beim Kaffee-Erlebnis überzeugen kann. Das Kaffeesystem, bestehend aus Filterkaffeemaschine und Kaffeemühle – das es nun auch in einem matten Schwarz gibt – berechnet, miteinander verbunden, automatisch die Menge der zu mahlenden Bohnen und sorgt so für einen konsistenten Geschmack.
Jetzt erweitert das schwedische Label sein Coffee-Universum um eine French Press, die Funktion und Form in Perfektion verbindet. Gefertigt aus poliertem Edelstahl wirkt sie mit ihrer skulpturalen Silhouette wie ein ästhetisches Objekt. Doppelwandig Vakuum-isoliert hält sie den Kaffee bis zu drei Stunden heiß und reicht mit einem Fassungsvermögen von einem Liter für bis zu acht Tassen – ideal für ein Kaffeekränzchen unter Freunden.
„ Wir wollten ein Objekt schaffen, das man gerne sichtbar auf der Küchenzeile stehen lässt, nicht etwas, das im Schrank verschwindet. “
Aarke Mitgründer Carl Ljungh



Fotos: Aarke
Klare Formen mit Tiefe: Die After-Serie von Fritz Hansen und Michael Anastassiades




Fotos: Fritz Hansen
Mit der After-Serie präsentiert Fritz Hansen die erste Zusammenarbeit mit Michael Anastassiades und verbindet damit dänisches Erbe mit zeitgenössischer Klarheit. Entstanden sind ein Stuhl und ein runder Tisch aus Massivholz, die durch präzise Geometrie und makellose Ausführung beeindrucken.
Die Stuhl-Komposition verfügt über eine gebogene Rückenlehne mit einem Rahmen aus geformtem Schichtholz, die von kantigen Beinen getragen werden. Millimetergenau gefügt, ist er eine stille Demonstration von Präzision und Handwerkskunst. Auch der runde Tisch spielt mit Balance und Proportionen: Seine Platte scheint über dem robusten Kreuzgestell zu schweben.
Erhältlich in Esche, tiefem „Burgundy Lazur“ oder in einer Version mit Rosso Levanto Marmor, verbindet die Serie zeitlose Materialien mit subtiler Moderne. „After steht für Design als Evolution, nicht Revolution“, sagt Fritz Hansen Creative Director Els Van Hoorebeeck. Und genau so wirkt die Serie: wie eine Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Weihnachten neu gedacht: Die Kollektion von IKEA und Gustaf Westman




Fotos: IKEA
Mit einer 12-teiligen Weihnachtskollektion interpretiert IKEA gemeinsam mit Gustaf Westman die klassische Festtagsästhetik neu. Entstanden sind moderne, bunte Objekte, die mit einer guten Portion Humor daherkommen, endlich frischen Wind in die Weihnachtsdeko bringen – und auch über die Feiertage hinweg Freude schenken.
Zwischen Rot und Grün treten Rosa, Babyblau und Kaugummi-Pink auf den Plan, während kurvige, skulpturale Teller, Tassen, Vasen, Kerzenhalter und eine tragbare Leuchte seine unverkennbare Handschrift tragen. Der „Köttbullar“-Teller ist Westmans augenzwinkernde Hommage an eine schwedische Weihnachtstradition. Auch seine Erinnerungen an die „Fika“-Kultur fließen ein: eine Glögg-Tasse mit übergroßer Untertasse bietet Platz für Gebäck. Dabei ist jedes Stück mehr als Dekoration, es ist eine Einladung, das Feiern neu zu denken.
„ Das ist meine Interpretation der Festtage: ein neues Design für eine neue Generation. “
Gustaf Westman
Die Objekte sind als eigenständiger Teil der IKEA-Winterkollektion „Vinterfint“ ab 1. Oktober erhältlich.
Dieser Artikel wurde durch PR-Samples unterstützt. Dieser Artikel ist Werbung, da er Markennennungen enthält.
-
Fotos:PR (andernfalls angegeben)